
BERATUNG

PRÜFUNG

ENTWICKLUNG

FORSCHUNG
Umfassender Überblick über unsere standardisierten Prüfungs- und Zertifizierungsdienste
Willkommen bei AAC - Aerospace & Advanced Composites GmbHist Ihr zuverlässiger Partner für fortschrittliche Materialprüfungen, angewandte Forschung und Zertifizierungsdienste in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Industrie. Wir bieten akkreditierte, hochwertige Prüfverfahren nach international anerkannten Normen an, die sicherstellen, dass Ihre Werkstoffe und Komponenten strenge Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Mit mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt und der industriellen Materialforschung, ist AAC spezialisiert auf mechanische Prüfung, Entwicklung tribologischer Systeme, Schadensanalyseund Umweltsimulation unter extremen Betriebsbedingungen. Unser umfassendes Testportfolio umfasst strukturelle Gesundheitsüberwachung (SHM), Charakterisierung von Polymer-Verbundwerkstoffenund die Bewertung von fortschrittliche funktionelle Beschichtungen für Anwendungen wie Enteisung und Korrosionsschutz in der Luft- und Raumfahrt.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit führenden Institutionen wie dem Europäische Weltraumorganisation (ESA), Airbusund zahlreichen Industriepartnern liefert AAC maßgeschneiderte Testlösungen, die den weltweit etablierten Standards entsprechen, darunter ISO, ASTM, DIN, IEC, MILund ECSS. Unsere akkreditierte Laborinfrastruktur ist für die Durchführung eines breiten Spektrums von Prüfverfahren ausgestattet, wie z. B. Zugfestigkeit, Kompression, Auswirkungen, Ermüdungund thermische Untersuchungzur Bewertung und Überprüfung der Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Betriebsbereitschaft von Materialien und Komponenten.
Neben standardisierten Prüfverfahren unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Entwicklung und Implementierung von projektspezifische Prüfprogramme. Dazu gehören Studien zur Langzeithaltbarkeit, komplexe Belastungssimulationen, Bewertungen der Umweltalterung und In-situ-Zustandsüberwachung unter definierten Betriebsparametern. Unser Ansatz kombiniert präzise Laboranalysen mit praktischem Anwendungs-Know-how, um aussagekräftige Ergebnisse zu liefern, die Qualifizierungs-, Zertifizierungs- und Marktzulassungsverfahren unterstützen.
Unser Ziel ist es, Herstellern, Zulieferern und Betreibern zuverlässige Daten als Grundlage für fundierte Entscheidungen bei der Materialauswahl, Konstruktionsoptimierung und Risikobewertung zu liefern. So wird sichergestellt, dass die Produkte nicht nur den geltenden Vorschriften entsprechen, sondern auch den betrieblichen Anforderungen während ihrer gesamten vorgesehenen Lebensdauer gerecht werden.
Wir möchten Ihnen einen Auszug aus unserem Leistungsspektrum geben, der die breite Palette der standardisierten Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen der AAC umreißt. Unsere Dienstleistungen sind in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich, in der Automobilbranche und in der Industrie anwendbar und tragen zur Überprüfung der Leistung von Materialien und Komponenten gemäß den höchsten internationalen Qualitätsstandards bei.
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über unsere Prüfdienstleistungen, systematisch geordnet nach den einschlägigen internationalen Normen und technischen Spezifikationen.
Alle Prüfnormen
ANSI-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
ANSI/ISO 2859-1 | Annahmestichprobenprüfung auf der Grundlage der Anzahl der fehlerhaften Einheiten oder Fehler |
ANSI/UL 746C | Norm für die Sicherheit von polymeren Werkstoffen - Verwendung bei der Bewertung von elektrischen Geräten |
ASTM-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
ASTM A370 | Standardprüfverfahren und Definitionen für mechanische Prüfungen |
ASTM A956 | PA IBW 07.1 |
ASTM B769 | Scherprüfung von Aluminiumlegierungen |
ASTM C1161 | Prüfung der Biegefestigkeit von Hochleistungskeramiken bei Raumtemperatur |
ASTM C1421 | Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramiken bei Raumtemperatur |
ASTM C1442 | Prüfung von Dichtstoffen mit künstlicher Bewitterung |
ASTM C273/C273M | Scherungseigenschaften in Verbundwerkstoffen mit vertikalem Kern |
ASTM C297 | Zugfestigkeit in der Ebene |
ASTM C364/C364M | Druckfestigkeit von vertikal angeordneten Flachkern-Verbundwerkstoffen |
ASTM D2344 | Kurzzeitfestigkeit von Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix |
ASTM D256 | Prüfung der Schlagzähigkeit von Kunststoffen |
ASTM D2565 | Xenon-Lichtbogen-Belichtung von Kunststoffen für den Außeneinsatz |
ASTM D3039/D3039M | Zugfestigkeitseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen |
ASTM D3163 | Geklebte starre Überlappungs-Scher-Verbindungen aus Kunststoff unter Scherung bei Zugbelastung |
ASTM D3164 | Haftfestigkeit von Kern-Kunststoff-Verbindungen im Scherzugversuch |
ASTM D3330 | Schälhaftung von Klebeband |
ASTM D3359-B | Kreuzschraffur-Haftungstest |
ASTM D3410/D3410M | Druckeigenschaften von Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix |
ASTM D3418 | Übergangstemperaturen und Schmelzenthalpien und Kristallisationsenthalpien von Polymeren |
ASTM D3479/D3479M | Prüfung der Ermüdungsfestigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen |
ASTM D3518 | Scherverhalten von Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix in der Ebene |
ASTM D3518/D3518-13 | Aktualisierte Prüfung der Scherreaktion in der Ebene |
ASTM D3528 | Adhäsionseigenschaften von Strukturklebstoffen |
ASTM D3846 | Scherfestigkeit von verstärkten Kunststoffen |
ASTM D4065 | Dynamische mechanische Eigenschaften von Kunststoffen |
ASTM D4329 | Belichtung von Kunststoffen mit fluoreszierenden UV-Lampen |
ASTM D4440 | Dynamische mechanische Eigenschaften Schmelzrheologie |
ASTM D4752 | MEK-Beständigkeit von anorganischen Zink-Ethyl-Silikat-Überzügen |
ASTM D4799/D4799M | Prüfbedingungen und -verfahren für die beschleunigte Bewitterung von bituminösen Materialien |
ASTM D5045 | Bruchzähigkeit von Kunststoffen |
ASTM D5279 | Dynamische mechanische Eigenschaften bei Torsion |
ASTM D5528 | Interlaminare Modus-I-Bruchzähigkeit |
ASTM D5868 | Scherhaftung bei der Verklebung von faserverstärktem Kunststoff |
ASTM D5961/D5961M | Lagerverhalten von Verbundwerkstoffen |
ASTM D6068 | J-R-Kurven von Kunststoffen |
ASTM D6272 | Biegeeigenschaften durch Vier-Punkt-Biegung |
ASTM D6641 | Methode der Druckprüfung |
ASTM D695 | Druckeigenschaften von starren Kunststoffen |
ASTM D7136/D7136M | Schlagzähigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen |
ASTM D7137/D7137M | Restdruckfestigkeit |
ASTM D7869 | Test zur beschleunigten Bewitterung |
ASTM D790 | Biegeverhalten von verstärkten/unverstärkten Kunststoffen |
ASTM D7905/D7905M | Interlaminare Modus-II-Bruchzähigkeit |
ASTM E18 | Rockwell-Härtetest |
ASTM E21 | Zugversuche bei erhöhter Temperatur |
ASTM E2105 | Thermisches Vakuum-Bakeout für Raumfahrzeug-Hardware |
ASTM E595 | Messung der Ausgasung unter Vakuumbedingungen |
ASTM E831 | Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung von Kunststoffen |
ASTM E9 | Druckprüfung von metallischen Werkstoffen |
ASTM E914 | Dauerhaftigkeit von metallischen Werkstoffen |
ASTM G154 | UV-Belichtung von nichtmetallischen Werkstoffen |
ASTM G155 | Xenon-Lichtbogen-Belichtung |
ASTM G31-21 | Korrosionsprüfung von Metallen |
ASTM G44 | Korrosionsprüfung im Meerwasser |
DIN-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
DIN 50125 | Prüfung metallischer Werkstoffe - Zugversuchsproben |
DIN 50908 | Prüfung der Beständigkeit von Aluminium-Knetlegierungen gegen Spannungsrisskorrosion |
DIN 51006 | Thermische Analyse (TA) - Thermogravimetrie (TG) - Grundlagen |
DIN 51007 | Thermische Analyse (TA) - Thermische Differenzialanalyse (DTA) - Grundlagen |
DIN 53211 | Bestimmung der Viskosität mit einem Fließbecher |
DIN 53765 | Thermische Analyse von Kunststoffen |
DIN EN 60811-405 | Elektrische und optische Faserkabel - Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe |
DIN 55656 | Beschichtungen - Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab |
DIN EN 2377 | Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit |
DIN EN 2563 | Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit |
DIN EN 2850 | Luft- und Raumfahrt - Unidirektionale Laminate - Druckprüfung parallel zur Faserrichtung |
DIN EN 50121-4 | Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung und Störfestigkeit von Signal- und Telekommunikationseinrichtungen |
DIN EN ISO 14125 | Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften |
DIN EN ISO 14126 | Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Druckeigenschaften in der Ebene |
DIN EN ISO 14129 | Faserverstärkte Kunststoffe - 45°-Zugversuch zum Schermodul in der Ebene |
DIN EN ISO 14577 | Metallische Werkstoffe - Instrumentierte Eindringprüfung für Härte und andere Materialparameter |
DIN EN ISO 16474-3 | Beschichtungen - Künstliche Bewitterung in Geräten - UV-Leuchtstofflampen |
DIN EN ISO 178 | Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften |
DIN EN ISO 179-2 | Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch |
DIN EN ISO 2178 | Beschichtungen - Messung der Schichtdicke |
DIN EN ISO 2409 | Beschichtungen - Gitterschnitttest |
DIN EN ISO 2808 | Beschichtungen - Bestimmung der Schichtdicke |
DIN EN ISO 4545-1 | Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Knoop - Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN ISO 4624 | Beschichtungen - Abzugstest für die Haftfestigkeit |
DIN EN ISO 4628-1 | Beschichtungen - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung von Menge und Größe der Fehler |
DIN EN ISO 4892-3 | Kunststoffe - Exposition gegenüber Laborlichtquellen - Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen |
DIN EN ISO 527-4 | Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Bedingungen für isotrope und anisotrope faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe |
DIN EN ISO 527-5 | Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Bedingungen für unidirektionale faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe |
DIN EN ISO 604 | Kunststoffe - Bestimmung der Druckeigenschaften |
DIN EN ISO 6272-1 | Beschichtungen - Schlagzähigkeitsprüfung - Teil 1: Großflächige Prüfung |
DIN EN ISO 6506-1 | Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Brinell - Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN ISO 6507 | Vickers-Härteprüfung |
DIN EN ISO 6508-1 | Metallische Werkstoffe - Rockwell-Härteprüfung - Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN ISO 6721-2 | Kunststoffe - Bestimmung der dynamischen mechanischen Eigenschaften - Teil 2: Torsionspendelverfahren |
DIN EN ISO 6892-2 | Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 2: Verfahren zur Prüfung bei erhöhter Temperatur |
DIN ISO 7619-1 | Shore-Härtetest |
ECSS-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
ECSS E-ST-10-03 | Diese Norm befasst sich mit den Anforderungen für die Durchführung von Prüfungen von Raumsegmentelementen und Raumsegmentausrüstungen am Boden vor dem Start. Das Dokument gilt für Tests, die an Qualifikationsmodellen, Flugmodellen (auf Abnahmeniveau getestet) und Protoflugmodellen durchgeführt werden. |
ECSS E-ST-70-01 | Kontrollverfahren an Bord von Raumfahrzeugen:
In dieser Norm wird das Konzept für ein OBCP-System definiert, wobei die bordseitigen Funktionen für die OBCP-Ausführung und die bodenseitigen Funktionen für die OBCP-Vorbereitung und die anschließende Kontrolle festgelegt werden. |
ECSS Q-ST-70-01 | Sauberkeit und Kontaminationskontrolle:
Der Zweck dieser Norm ist die Definition:
Sie umfasst Entwurf, Entwicklung, Produktion, Erprobung, Betrieb von Raumfahrtprodukten, Start und Mission. |
ECSS-Q-ST-70-02 | Thermischer Vakuum-Ausgasungstest für das Screening von Weltraummaterialien:
Diese Norm beschreibt einen thermischen Vakuumtest zur Bestimmung der Ausgasungsabschirmungseigenschaften von Materialien, die für die Herstellung von Raumfahrzeugen und zugehöriger Ausrüstung, für Vakuumanlagen, die für Tests von Fluggeräten verwendet werden, und für bestimmte Trägerraketen verwendet werden. |
ECSS Q-ST-70-04 | Thermische Prüfungen zur Bewertung von Raumfahrtmaterialien, Verfahren, mechanischen Teilen und Baugruppen:
Diese Norm legt die Anforderungen an die Spezifikation, die Verfahren, die Durchführung und die Berichterstattung einer Temperaturwechselprüfung unter Vakuum zur Bewertung von Werkstoffen, Prozessen, mechanischen Teilen und Baugruppen fest, die für die Herstellung von Raumfahrzeugen und zugehöriger Ausrüstung vorgesehen sind. Dies ist eine der Prüfungen zur Bestimmung der Fähigkeit dieser Artikel, Änderungen der Umgebungstemperatur unter Vakuum zu widerstehen. |
ECSS Q-ST-70-37 | Bestimmung der Anfälligkeit von Metallen für Spannungsrisskorrosion:
Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Bewertung der Anfälligkeit der SCC-Beständigkeit fest. |
ECSS Q-TM-70-52 | Kinetische Ausgasung von Materialien für den Weltraum:
Dieses technische Memorandum definiert den Stand der Technik der Prüfmethoden und der zugehörigen Modellierung für |
ESA-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
ESA STM-279 | STM-279 Bewertung der Kaltverschweißung zwischen trennbaren Kontakten aufgrund von Stößen und Reibung unter Vakuum |
IEC-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
IEC 60068-2-30:2005 | Umweltprüfungen - Teil 2-30: Prüfungen - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 h + 12 h Zyklus) |
IEC 61215-1-1*CEI 61215-1-1 | Terrestrische Photovoltaik-Module (PV-Module) - Bauartprüfung und Bauartzulassung - Teil 1-1: Besondere Anforderungen an die Prüfung von kristallinen Silizium-Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) IEC 61215-1-1:2021 legt Anforderungen für die Bauartqualifikation von terrestrischen Photovoltaik-Modulen fest, die für den Langzeitbetrieb im Freilandklima geeignet sind. Die Nutzungsdauer der so qualifizierten Module hängt von ihrer Konstruktion, ihrer Umgebung und den Bedingungen ab |
IEC 61646 | Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV-Module) - Bauartprüfung und Bauartzulassung IEC 61646:2008 legt Anforderungen für die Bauartzulassung von terrestrischen Dünnschicht-Photovoltaikmodulen fest, die für den Langzeitbetrieb im allgemeinen Freiluftklima geeignet sind, wie in IEC 60721-2-1 definiert. Diese Norm gilt für alle terrestrischen Dünnschichtmodule |
IEC 62788-7-2 | Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaik-Modulen verwendet werden - Teil 7-2: Umwelteinflüsse - Beschleunigte Bewitterungstests von polymeren Materialien IEC TS 62788-7-2:2017(E) legt Prüfverfahren zur Charakterisierung der Witterungsbeständigkeit von polymeren Komponentenmaterialien fest, die in Photovoltaik (PV)-Modulen oder -Systemen verwendet werden. Die Verfahren in diesem Dokument konzentrieren sich auf polymere Rückseitenfolien und Verkapselungen, können aber auch auf andere Materialien angewendet werden; diese wurden jedoch im Rahmen der Ausarbeitung nicht überprüft. |
ISO-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
ISO 11357-3 | Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Schmelztemperatur und der Schmelzenthalpie und der Kristallisationsenthalpie |
ISO 11358 | Thermogravimetrie |
ISO 11358-1 | Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Teil 1: Allgemeine Grundsätze |
ISO 11359-1 | Kunststoffe - Thermomechanische Analyse (TMA) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
ISO 11507:2007 | Farben und Lacke - Exposition von Beschichtungen gegenüber künstlicher Bewitterung - Exposition gegenüber fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser |
ISO 13003 | Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung des Ermüdungsverhaltens bei zyklischer Belastung |
ISO 14125 | Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften |
ISO 16474-3 | Beschichtungsstoffe - Verfahren zur Einwirkung von Laborlichtquellen - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen |
ISO 18352 | Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Druck-nach-Stoß-Eigenschaften bei einem bestimmten Stoßenergieniveau |
ISO 20340 | Beschichtungsstoffe - Leistungsanforderungen an Schutzanstrichsysteme für Offshore-Bauwerke |
ISO 2811-1 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren |
ISO 4892-2 | Kunststoffe - Verfahren zur Belichtung mit Laborlichtquellen - Teil 2: Xenon-Bogenlampen |
ISO 6272 | Farben und Lacke - Fallgewichtsversuch |
ISO 6892-3 | Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 3: Verfahren zur Prüfung bei niedriger Temperatur |
ISO 7111 | Diese Internationale Norm legt die allgemeinen Bedingungen für die Durchführung thermogravimetrischer Messungen an Polymeren fest. Thermogravimetrische Daten können verwendet werden, um die Anfangstemperatur und die Zersetzungsgeschwindigkeit von Polymeren zu bestimmen; gleichzeitig können auch die Mengen an flüchtigen Bestandteilen, Zusatzstoffen und Füllstoffen gemessen werden. Diese Internationale Norm gilt für Polymere in Form von Pulvern und für hergestellte Formen, die auf eine geeignete Teilchengröße reduziert sind. Der normale Betriebstemperaturbereich reicht von Umgebungstemperatur bis zu 600 oder 800 °C (je nach Gerät). |
MIL-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
MIL STD 810 | Department of Defense Test Method Standard for Environmental Engineering Considerations and Laboratory Tests |
VDI-Normen
Normen | Beschreibung |
---|---|
VDI 3822 | Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung der Schadensanalyse |