
BERATUNG

PRÜFUNG

ENTWICKLUNG

FORSCHUNG
AAC-Projekte
AAC Research ist aktiv an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen beteiligt und arbeitet mit angesehenen Organisationen wie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) zusammen. Durch diese Kooperationen trägt AAC dazu bei, Technologien in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich sowie in terrestrischen Sektoren voranzutreiben, und stärkt damit Österreichs und Europas strategische Autonomie und Innovationsfähigkeit.

2024
Das Aerospace & Advanced Composites GmbH freut sich, Teil des ENGRT II-Konsortiums zu sein, das sich aus 56 Partnern zusammensetzt, die mehr als 10 Nationen aus der gesamten Europäischen Union vertreten.
Airbus Helicopters und Leonardo begrüßen die Auswahl des Projekts European Next Generation Rotorcraft Technologies Phase II (ENGRT II) durch die Europäische Kommission im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF). Das Projekt, das auf dem 2022 gestarteten Projekt European Next Generation Rotorcraft EDF aufbaut, wurde von einem europäischen Konsortium aus führenden Forschungszentren, KMU und Industrieunternehmen vorgeschlagen, das von Airbus Helicopters und Leonardo im Rahmen des EDF-Aufrufs 2024 zusammengestellt wurde. Nach dieser Auswahlphase wird die Europäische Kommission mit dem Konsortium eine Finanzhilfevereinbarung ausarbeiten.

2024
LMD4MM - "Laser-Metal-Deposition für die Multimaterialfertigung"
Dauer: Juni 2024 - Mai 2026
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: RHP-Technology GmbH, AAC
Beschreibung: Das Projekt LMD4MM entwickelt die Technologie des Laser-Metall-Auftragschweißens weiter, um eine hochpräzise Multi-Material-Fertigung für Luft- und Raumfahrt und industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Durch den Einsatz von bis zu sechs Pulverzuführungen können fortschrittliche Werkstoffe wie hochentropische Legierungen, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe und funktional abgestufte Werkstoffe vor Ort hergestellt werden, was neue Möglichkeiten für intelligente, leistungsstarke Komponenten eröffnet.

2024
ProFilm - "Europäische dünne Schutzschichten für Raumfahrtanwendungen"
Dauer: Juli 2024 - August 2026
Quelle der Finanzierung: ESA
Kollaborierende Partner: HPS GmbH, AAC, DLR
Beschreibung: Die ESA hat ein mit 1 Million Euro dotiertes Projekt unter der Leitung von HPS, AAC und DLR finanziert, um multifunktionale Folien der nächsten Generation für Raumfahrtanwendungen zu entwickeln. Mit dem Ziel, den Schutz und die Leistung von Satelliten zu verbessern, konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung fortschrittlicher Materialien mit Eigenschaften wie ATOX-Beständigkeit, Nicht-Reflexion und Anpassungsfähigkeit für den Einsatz in der thermischen Isolierung, in Deorbiting-Systemen und in Stealth-Technologien.

2023
LABELO - "Laserstrukturierte Anti-Icing-Beschichtungen für die Luft- und Raumfahrt"
Dauer: Oktober 2023 - September 2025
Quelle der Finanzierung: FFG/BMK
Kollaborierende Partner: TU Wien, AAC, FH JOANNEUM, INOCON Technologie GmbH, AIIs
Beschreibung: Entwicklung langlebiger und hochwirksamer passiver Vereisungsschutzoberflächen für Flugzeuge durch Kombination von Laserstrukturierung, funktionellen Nanobeschichtungen und einer robusten Plasmabeschichtung. Die Leistung wird durch experimentelle Vereisungstests und numerische Simulationen bewertet.

2020
JOICE - "Joint Austrian In-Flight Icing Research Venture 2020+"
Dauer: Oktober 2020 - September 2023
Quelle der Finanzierung: FFG/BMK
Kollaborierende Partner: FH JOANNEUM GmbH, JOANNEUM RESEARCH, LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH, Villinger GmbH, Eologix Sensor Technology GmbH, AAC, AeroTex GmbH, ATT advanced thermal technologies GmbH, RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH, AIIs, CEST, TU Graz, AIT, KANSAI HELIOS Austria, FACC Operations GmbH, Seoul National University
Beschreibung: Das Projekt JOICE ist Österreichs Vorzeige-F&E-Initiative, die sich auf die Erforschung der Flugzeugvereisung konzentriert. Das Projekt entwickelt innovative Eisschutzsysteme, verbessert Simulationswerkzeuge und stärkt das nationale Fachwissen über Vereisungsphänomene während des Fluges.
Einschlägige Links: https://www.project-joice.com/

2020
IMPACT - "Optimierung des Flugzeughecks und des Leitwerks durch Anti-Eis-Beschichtungen und -Vorrichtungen".
Dauer: September 2020 - August 2023
Quelle der Finanzierung: EU
Kollaborierende Partner: AIT, AAC, CEST, RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH, Università degli Studi di Napoli Federico II, SmartUp Engineering S.r.l., University of Southampton, Eurotech Di Mario Amoroso SAS, Università degli Studi di Udine
Beschreibung: Das IMPACT-Projekt, das Teil des EU-Programms Clean Sky 2 ist, konzentriert sich auf die Optimierung von Flugzeugrumpf- und Leitwerkskonstruktionen durch die Integration passiver Vereisungsschutztechnologien. Unter der Leitung des Austrian Institute of Technology zielt das Konsortium aus zehn Partnern aus Österreich, Italien, Großbritannien und Kanada darauf ab, die aerodynamische Effizienz und Sicherheit durch fortschrittliche 3D-Eisansatzsimulationen, innovative aerostrukturelle Optimierungsmethoden und groß angelegte Vereisungswindkanal-Validierungen zu verbessern.
Einschlägige Links: https://www.impact-cleansky-project.eu/

2020
LiBio - "Bionisches Leichtbau-Flugzeuginterieur - Entwicklung von Multimaterial-3D-Druck und multifunktionalen Beschichtungen"
Dauer: Mai 2020 - November 2023
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: JOANNEUM RESEARCH, KANSAI HELIOS Austria GmbH, F. LIST GMBH, INOCON Technologie GmbH, ANTEMO Anlagen & Teilefertigung GmbH, AAC
Beschreibung: LiBio ist eine länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsinitiative, die das Design von Flugzeugkabinen durch nachhaltige, von der Bionik inspirierte Komponenten mit Hilfe von fortschrittlichem Multimaterial-3D-Druck revolutioniert. Durch die Kombination von innovativen Oberflächen und Leichtbaustrukturen verbessert das Projekt die Ästhetik, die Funktionalität und den Komfort der Passagiere und erfüllt gleichzeitig die strengen Luftfahrtnormen.
Einschlägige Links: https://projekte.ffg.at/projekt/3337099

2018
LubRes - "Neuartige Anti-Eis-Oberflächen auf der Grundlage von Schmierstoffreservoirs in Polymerbeschichtungen".
Dauer: Januar 2018 - Juni 2021
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: CEST, KANSAI HELIOS Austria GmbH, AAC, RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
Beschreibung: Das Projekt LubRes zielt darauf ab, innovative, eisabweisende Beschichtungen für Flugzeuge zu entwickeln, die lang anhaltenden Schutz gegen Eisbildung und Erosion bieten. Durch die Einbettung von Schmierflüssigkeiten in funktionalisierte Farbmatrizen können die Beschichtungen ihre Anti-Eis-Leistung auch bei Abnutzung über lange Zeit beibehalten. Diese Technologie erhöht die Flugsicherheit, verringert den Wartungsbedarf und trägt zu geringeren Emissionen in der Luft- und Raumfahrtindustrie bei.
Einschlägige Links: https://projekte.ffg.at/projekt/2758292

2014
IceDrip - "Flugzeug-Enteisung und -Vereisungsschutz durch eine Kombination von Leitlacken und funktionellen Beschichtungen".
Dauer: April 2014 - September 2016
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: FH JOANNEUM GmbH, AAC, JOANNEUM RESEARCH, KANSAI HELIOS Austria GmbH, RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH, Villinger GmbH
Beschreibung: Das IceDrip-Projekt erforscht die Integration fortschrittlicher elektrothermischer Eisschutzsysteme mit (super)hydrophoben Oberflächenbeschichtungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Zuverlässigkeit in der Luftfahrt. Durch die Kombination von kontinuierlichem Vereisungsschutz an der Vorderkante mit gezielter Enteisung weiter stromabwärts und die Optimierung der Eisabscheidung durch wasserabweisende Oberflächen soll der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig eine wirksame und gleichmäßige Eisbeseitigung gewährleistet werden.

2011
Rotorblattenteisung - "Produktivitätssteigerung durch Management von Eisansatz an Rotorblättern"
Dauer: Oktober 2011 - März 2014
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH, WEB Windenergie AG, AAC, STERNWIND Errichtungs- und Betriebs- GmbH, AIT, Villinger GmbH
Beschreibung: Das Projekt Rotor Blade De-Icing zielt darauf ab, die durch Vereisung verursachten Verluste bei der Windenergieerzeugung zu verringern, insbesondere in den Wintermonaten, wenn andere erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft und Solarenergie weniger Energie erzeugen. Durch die Minimierung dieser Verluste trägt das Projekt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die Forschung konzentriert sich auf drei innovative technologische Ansätze: die Nutzung der Sublimation zur Verhinderung von Eisbildung, die Entwicklung spezieller Oberflächenbeschichtungen für Rotorblätter und die Implementierung aktiver elektrischer Enteisungssysteme.

2011
IceGrid - "Untersuchung von Eisbildung auf Rückhaltegittern im Klimatisierungssystem von Luftfahrzeugen"
Quelle der Finanzierung: FFG
Kollaborierende Partner: FH JOANNEUM GmbH, AAC, Airbus Deutschland, Cavotec GmbH, Icon, TU Graz, Villinger GmbH
Beschreibung: Das IceGrid-Projekt konzentrierte sich auf die Verhinderung der Eisbildung auf Schutzgittern in Flugzeugklimaanlagen und bodengestützten Klimamodulen. Durch die Kombination von Heizfarben und eisabweisenden Beschichtungen und die Validierung der Leistung durch Vereisungswindkanaltests und -simulationen konnte im Rahmen des Projekts erfolgreich nachgewiesen werden, dass beheizte Gitter die Eisbildung verhindern und gleichzeitig die Auswirkungen der Hitze auf den Luftstrom minimieren können, was die Zuverlässigkeit und Effizienz von Klimasystemen in der Luft- und Raumfahrt erhöht.
So gehen wir an Ihr Projekt heran
Unser Team wird Ihre Situation analysieren und ein geeignetes Verfahren empfehlen
Ihr Inhalt kommt hierher
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.
Ihr Inhalt kommt hierher
Wir analysieren Ihren Bedarf und erstellen das passende Angebot für Sie.
Ihr Inhalt kommt hierher
Wir beziehen Sie interaktiv in die Projektdurchführung ein, bis das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.





















